|
 |
 |
 |
Im Yachthafen DE DRAIT in Drachten: Das Gangbord
bekam einen neuen Anstrich und die Badeplattform hatte auch
einmal eine Politur nötig.
|
Im Zusammenhang mit dem "Friese Merenproject"
sind in den vergangenen Jahren viele neue Bauten, Anleger und
Wasserwege entstanden. Und einen dieser neuen Wasserwege wollten
wir in diesem Jahr entdecken. Es handelt sich hierbei um die
Strecke von Bartlehiem an der Dokkumer Ee über Oude Leije nach
Berlikum. Niedrigste Brücke ist 2.40m. Unser Urlaub begann am
30. Mai. |
 |
 |
Anfang der Saison haben unsere alten
Versorger-Batterien dann schlapp gemacht. Wir haben uns von DE
DRAIT neue einbauen lassen und wollten auch gleich die maximale
Kapazität, die am Einbauort möglich ist. Durch das versetzen der
Starterbatterie und der Wasserpumpe konnten 2x250 Ah installiert
werden.
Rechtes Bild: Unsere erste Station von Drachten aus war der
schöne Yachthafen von Eastermar (Richtung Bergumer Meer), wo uns
mein Bruder Wolfgang, Schwägerin Christiane und noch zwei
Bekannte mit dem Boot besuchten. Sie hatten eine Ferienhaus in
Terherne gemietet. |
 |
 |
Der beschauliche Yachthafen "de Komerk" in Eastermar am Fluß "De
Lits" südlich vom Bergumer Meer. |
 |
 |
Ich habe jetzt nicht mehr im Kopf, an welchem
Tag wir wo waren. Dazu müsste ich mal im Logbuch nachsehen. Wir
wollten auf jeden Fall fort von der Hochsaison und steuerten
über "Bergumer Meer", "Prinses Margrietkanaal", dann in
"Gerkesklooster" nach backbord in die "StrobosserTrekfeart" das
Dorf Kollum an und fanden einen schönen Liegeplatz im
"Jachthaven de Rijd". |
 |
 |
 |
 |
Die nächste Fotostrecke zeigt die Route "Sylster
Ryd", dann steuerbord auf das "Dokkumer Djip" und vor der
Möglichkeit via "Dokkumer Nieuwe Zijlen" ins "Lauwersmeer" zu
fahren, backbord auf dem "Dokkumer Grutdjip" nach Dokkum. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
In Dokkum angekommen fuhren wir dieses Mal in
den "Admiraliteitshaven" nach einer 2.40m Brücke direkt in die
Innenstadt und fanden einen perfekten Anleger mit Landstrom.
Über Dokkum habe ich in anderen Törnberichten schon viel
erzählt. Im folgenden ein paar Fotos von unserem abendlichen
Spaziergang. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Und Eva zaubert wieder die einzigartige und
weltbekannte Garnelenpfanne "Horst". Am folgenden Tag legten wir
recht früh ab und fuhren auf der wunderschönen "Dokkumer Ee"
über den Ort Birdaard bis Bartlehiem und dann weiter nach Oude
Leije. Aber zuerst noch ein paar Impressionen aus Dokkum. |
 |
 |
Ausfahrt aus Dokkum Richtung "Dokkumer Ee". Brückenhöhe 2.40m. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Auf der "Dokkumer Ee" in Richtung der
friesischen Hauptstadt Leeuwaarden" passieren wir das Dorf
Birdaard mit zwei beweglichen Brücken und der
Mühle 'De Zwaluw' (1875) die noch heute voll in Betrieb ist. Es
ist die höchste Mühle Frieslands und einzigartig durch ihre
besonderen Einsatzmöglichkeiten als Korn-, Schrot -und
Holzsägemühle. |
 |
 |
In Bartlehiem geht es über steuerbord durch die "Elfstedenbruggetje"
(2.50m) auf die "Feinsumer Feart". |
 |
LANCELOT in Oude Leije. Ein Dorf mit ungefähr 270 Einwohnern.
Aber: Was für eine Ruhe und was für ein Sternenhimmel. |
 |
 |
 |
 |
Es kommt selten vor, dass Eva einmal in die
Wasserkarte schaut. Für sie war aber interessant, wie weit es
denn noch zur Nordsee ist. Wir machten uns mit den Fahrrädern
auf den Weg dorthin. |
 |
 |
In 2014 stand der Ort Oudebildtzijl noch nicht
als von Motorboten erreichbarer Ort in der ANWB Wasserkarte
obwohl die Verbindung schon ausgebaggert war und die Liegeplätze
über Stromanschlüsse verfügten. Wir fuhren mit dem Fahrrad
weiter über alte Deiche bis zur Nordsee. |
 |
 |
Nach zwei Tagen ging es weiter durch kleine
Kanäle und niedrige Brücken von Oude Leije nach der "Anita
Andriesensluis" (Automatikschleuse) auf die "Sudhoekster Feart". |
 |
 |
Die "Anita Andriesensluis" geöffnet in 2011. Es
folgt eine Bilderstrecke von der Route über die "Sudhoekster
Feart", "Blikfaart", "Wiersylster Rak", durch die Schleuse
"Wierstersyl" zum Dorf Berlikum. Ab hier kann man nach Franeker
fahren oder weiter Richtung "van Harinxmakanaal". |
 |
 |
Drei Gewinnerinnen der "Elfstedentocht" (zuletzt 1997) kamen aus
Oude Leije". |
 |
 |
 |
 |
Im kleinen Hafen von Oude Leije konnte man
Wasser bunkern. So weit - so gut. Nun musste man aber die ganze
Zeit einen Knopf drücken, damit das Wasser auch lief. So haben
wir einen Gürtel darum gelegt und unter dem Gürtel und auf den
Knopf aus Evas Dekoration eine Muschel genommen, die dann den
Schalter niederhielt. Ich hatte ja geschrieben, dass
Oudebildzijl noch nicht so wirklich auf der Wasserkarte
erscheint aber die Werbetafel steht schon. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Schleuse "Wierstersyl" kurz vor dem Ort Berlikum. |
 |
 |
Es geht weiter über die über die "Beritsumer Feart", durch den
Ort Menaldum, die "Menamer Feart" und schließlich auf kurzem Weg
nach Grou. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Angekommen in Grou: Ein erfrischender Regen umspielt unseren
Mikrokosmos. |
 |
 |
Ein sonniges Bild aus Grou, wärend wir am
nächsten Tag unseren Lieblingspaltz bei "De Drijfveer & Tusken
de Marren" in Akkrum ansteuerten, wo wir seit 2016 unseren neuen
festen Liegeplatz haben. Zuletzt noch ein paar Fotos vom
Saisonende. |
 |
 |
Im Yachthafen "De Drait" in Drachten. |
 |
 |
Schöner und einsamer Liegeplatz an dem See "Wijde Ee" in Höhe
der Einfahrt zum "Princenhof". |
 |
 |
 |
 |
Noch ein paar Fotos aus dem Herbst 2014 am Boulevard vom
Yachthafen DE DRAIT in Drachten. |
|
|
|